Seit Jahren arbeitet die Pharmaindustrie gewissenhaft an der Einhaltung des Drug Supply Chain Security Act (DSCSA). Das Hauptaugenmerk lag auf der Erfüllung der regulatorischen Anforderungen an ein elektronisches, interoperables System zur Rückverfolgung verschreibungspflichtiger Medikamente in den Vereinigten Staaten. Das Hauptziel von DSCSA besteht zwar darin, die Patientensicherheit zu erhöhen, indem verhindert wird, dass gefälschte, gestohlene oder kontaminierte Medikamente in die Lieferkette gelangen, aber es wird eine Fülle wertvoller Daten generiert. Wenn diese Daten strategisch genutzt werden, können sie wichtige Geschäftsinformationen liefern, die weit über die bloße Einhaltung von Vorschriften hinausgehen.
Durch die Implementierung von DSCSA, das die Serialisierung von Arzneimittelpackungen mit eindeutigen Produktkennzeichnungen vorschreibt, entsteht ein umfangreicher Datenstrom, der zur Verbesserung der Bestandsverwaltung, zur Identifizierung von Markttrends und zur weiteren Verbesserung der Patientensicherheit genutzt werden kann. Für zukunftsorientierte Pharmaunternehmen geht es nicht mehr nur um die Einhaltung von Vorschriften, sondern darum, die in diesen Daten verborgenen Wettbewerbsvorteile zu nutzen.
Von reaktiv zu prädiktiv: Revolutionierung der Bestandsverwaltung
Eine der unmittelbarsten und wirkungsvollsten Anwendungen von DSCSA-Daten ist die Bestandsverwaltung. Der durch Track & Trace-Systeme bereitgestellte Einblick in die pharmazeutische Lieferkette in Echtzeit ermöglicht einen proaktiveren und effizienteren Ansatz.
Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
- Weniger Inventarlecks: Durch die Verfolgung von Produkten auf Geräteebene können Unternehmen Produktverluste aufgrund von Diebstahl, Beschädigung oder anderen Unstimmigkeiten leichter erkennen und beheben.
- Optimierte Lagerbestände: Echtzeitdaten zu Produktstandort und Status ermöglichen es Unternehmen, die Lagerkosten zu senken und die Produktverfügbarkeit zu verbessern. Einigen Schätzungen zufolge könnte ein DSCSA-Serialisierungsnetzwerk den Lagerbestand an Tagen um 1—2% reduzierenich.
- Schnellere und effizientere Rückrufe: Im Falle eines Produktrückrufs ist die Fähigkeit, den Weg eines bestimmten Produkts durch die Lieferkette schnell nachzuverfolgen, von unschätzbarem Wert. Dies schützt nicht nur die Patienten, sondern minimiert auch den finanziellen Schaden und den Reputationsschaden, der durch einen Rückruf entsteht. Eine Studie über ein DSCSA-konformes Bestandsverwaltungssystem zeigte eine um 45% schnellere Reaktionszeit auf Rückrufeii.
- Verbesserte Genauigkeit: Die automatische Nachverfolgung reduziert die Abhängigkeit von manueller Zählung und führt zu einer höheren Bestandsgenauigkeit. In einer Pilotstudie verbesserte sich die Bestandsgenauigkeit nach der Implementierung einer Serialisierungsplattform von 83,5% auf 95,4%ii.
Markteinblicke und Trends aufdecken
Die durch die DSCSA-Konformität generierten granularen Daten können eine Goldgrube sein, um Markttrends zu identifizieren und Produktbewegungen in beispielloser Detailgenauigkeit zu verstehen. Durch die Analyse dieser Daten können Unternehmen Erkenntnisse gewinnen, die als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen.
So geht's:
- Marktsichtbarkeit in Echtzeit: Durch die Verfolgung der Produkte vom Hersteller bis zum Spender erhalten Sie ein klares Bild davon, wie sich Produkte durch die Lieferkette bewegen und wo sie letztendlich ausgegeben werden.
- Informierte Nachfrageprognosen: Durch die Analyse von historischen Daten und Echtzeitdaten können Unternehmen die Nachfrage genauer vorhersagen, was zu einer besseren Produktionsplanung und weniger Fehlmengen oder Überbeständen führt.
- Identifizierung und Minderung von Ablenkungen: Die Möglichkeit, Produkte auf der Ebene der einzelnen Verpackungen nachzuverfolgen, kann dazu beitragen, illegale Aktivitäten wie die Umleitung von Drogen zu erkennen und zu bekämpfen.
Verbesserung der Patientensicherheit über das Mandat hinaus
Der grundlegende Zweck von DSCSA besteht zwar darin, Patienten zu schützen, aber die dadurch generierten Daten können zur weiteren Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen verwendet werden.
- Überprüfung an der Abgabestelle: Apotheker können die Echtheit eines Arzneimittels überprüfen, bevor es an einen Patienten verabreicht wird, und bieten so einen letzten Kontrollpunkt gegen gefälschte Medikamente.
- Proaktive Identifizierung illegitimer Produkte: Die Verpflichtung, verdächtige oder illegitime Produkte zu melden, fördert die Transparenz und Zusammenarbeit zwischen den Partnern in der Lieferkette und stärkt die allgemeine Integrität der Arzneimittelversorgung.
- Überwachung nach dem Inverkehrbringen: Die gesammelten Daten können wertvolle Einblicke in die Sicherheit und Wirksamkeit von Medikamenten nach ihrer Markteinführung liefern.
Der Weg in die Zukunft: Daten in Maßnahmen umsetzen
Der Weg zur vollständigen DSCSA-Implementierung war für die Pharmaindustrie ein bedeutendes Unterfangen. Der wahre Wert dieser Bemühungen liegt jedoch nicht nur darin, die Einhaltung der Vorschriften zu erreichen, sondern auch darin, das Potenzial der dadurch generierten Daten optimal zu nutzen. Durch Investitionen in fortschrittliche Analytik und die Zusammenarbeit mit Handelspartnern können Pharmaunternehmen diese regulatorische Anforderung in einen leistungsstarken Motor für Business Intelligence umwandeln, der Effizienz, Innovation und letztlich ein sichereres und transparenteres Gesundheitssystem für alle fördert.